Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Antikurdischer Rassismus kennzeichnet sich durch eine systematische Diskriminierung, Feindseligkeit oder Gewalt gegenüber Personen kurdischer Herkunft. Sie kann sich in vielfältigen Ausprägungen manifestieren, von struktureller Unterdrückung und politischer Marginalisierung bis hin zu sozialer Stigmatisierung und kultureller Negation. Sie fußt auf historisch gewachsenen Vorurteilen sowie politisch und sozial konstruierten Feindbildern, die kurdische Identitäten entwerten und delegitimieren. (Definitionsentwurf)
Unser Team besteht aus jungen, engagierten Ehrenamtlichen aus akademischen, politischen und aktivistischen Bereichen. Unsere Mission ist es, das Bewusstsein für antikurdischen Rassismus in Deutschland zu schärfen und Betroffenen eine Stimme zu geben. Wir streben danach, Aufklärung zu betreiben, wissenschaftliche Arbeiten zu fördern und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Betroffene oder Zeug*innen können Vorfälle unkompliziert und anonym über unser Meldeformular melden. Die eingereichten Meldungen werden vertraulich behandelt, anonymisiert und anschließend ausgewertet, um sie in unseren Berichten zu berücksichtigen.
Die gemeldeten Vorfälle werden von uns anonymisiert, ausgewertet und kontextualisiert. Unser Ziel ist es, regelmäßig Jahresberichte zu veröffentlichen, die einen Überblick über die Situation geben und als Grundlage für Handlungsempfehlungen dienen.
Nein, die IAKR ist kein staatliches Angebot, sondern ein unabhängiger Verein. Wir arbeiten ehrenamtlich und setzen uns aus engagierten Personen aus Wissenschaft, Aktivismus und Politik zusammen. Unsere Arbeit basiert auf Eigeninitiative, Forschung und dem Austausch mit Betroffenen.
Du kannst unsere Arbeit unterstützen, indem du Vorfälle meldest, unsere Informationen teilst oder dich ehrenamtlich bei uns engagierst. Für weitere Informationen kontaktiere uns bitte über info@antikurdischer-rassismus.de.
Du kannst unseren Newsletter abonnieren und uns auf unseren Social-Media-Kanälen folgen, um über unsere Aktivitäten und aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben.